Christliche Werte entdecken und leben
Christliche-Werte.ch hat die folgenden Ziele:
- wertvolle Denkanstösse liefern,
- Denk- und Sichtweisen konstruktiv kritisch hinterfragen,
- persönliches Wachstum (Persönlichkeitsentwicklung) fördern und
- Sie bei der Suche nach Lebenssinn unterstützen.
Dies tun wir in erster Linie mit Andachten, Impulsen und Blogs.
Aktuelle Themen

Die Weihnachtsgeschichte unter der Lupe
Jedes Jahr wird sie in Kirchen und Familien verlesen: die Weihnachtsgeschichte. Manches Kind hat sich gefragt, ob Ochs und Esel wirklich dabeistanden, was es mit dem Stern und den Hirten auf sich hatte und wer als Erwachsener ergriffen in der Geburtskirche in Bethlehem steht, ist sich nicht sicher: War es nun ein Stall, in dem Jesus geboren wurde, oder eine Höhle? Was hat es mit den Weihnachtsgeschichten aus aller Welt auf sich?

Weihnachtsessen Ideen und die Geschichten dazu
Weihnachten – darauf freut sich die ganze Familie. An Weihnachten kommen Jung und Alt zusammen. Kinderaugen strahlen in heller Vorfreude und auch wir Erwachsenen dürfen wieder in nostalgischen Momenten schwelgen. Kein Wunder, dass diese besonderen Tage auch als das Fest der Liebe bekannt sind.

Input: Überzeugungen prägen. Positiv und negativ.
Wenn ein Kind geboren wird, kennt es noch keine Werte und Regeln. Es orientiert sich in erster Linie an seinem sozialen Umfeld. Regeln und Werte haben das Ziel, es lebenstüchtig zu machen. Damit es sich in der Gesellschaft gut integrieren und mitgestalten kann. Doch bei allem guten Willen lauern in diesem Punkt auch Gefahren. Nachfolgend einige Impulse zu unseren Gedanken, Gefühlen und Überzeugungen.
Sinn des Lebens suchen und finden

Weihnachtszeit – Spendenzeit. Sinnfindenszeit?
Weihnachten gehört zu den wichtigsten Tagen im Jahr. Dass sich vieles an diesen Festtagen orientiert, zeigen verschiedene Anzeichen. Das erste ist in den Verkaufsläden zu sehen. Dort wird gegen Ende Oktober die erste Weihnachtsdekoration aufgestellt. Das nächste ist die starke Zunahme von Spendenbriefen. Wer einmal gespendet hat, wird immer früher von immer zahlreicheren Hilfswerken für eine finanzielle Unterstützung angefragt. Als jemand, der sich gerne mit Werbung auseinandersetzt, beobachte und lese ich diese Spendenbriefe genau.

Lebenssinn finden – mitten in einer dynamischen Welt
Menschen und Sinnfragen - das ist untrennbar. Denn Sinn des Lebens finden, ist eine Lebensaufgabe. Wer denken kann, braucht Werte, an denen man sich orientieren kann. In diesem Blog über Chancen, mögliche Wege und Gefahren einer nachhaltigen Sinn-Suche.

Den Sinn des Lebens finden
Lohnt sich die Suche nach dem Sinn des Lebens? Der christliche Glaube ist für viele Menschen seit Jahrtausenden ein wichtiger Halt. Begegnungen mit Christus verändern. Nach und nach. Hat denn das Suchen nach dem bewussten Entscheid für Christus ein Ende? Oder ist es vielmehr ein Dauerauftrag mit neuer Sichtweise?
Inputs

Gibt es Gott? Wie können wir wissen, ob es ihn wirklich gibt?
Nichts sehen und doch glauben? Für die meisten von uns ist Gott als Person nicht sichtbar, darum nicht vorstellbar. Daraus schliessen wir: Was wir nicht sehen, existiert nicht. Um etwas zu verstehen, müssen wir Infos haben und es begreifen können. Das geht bei Gott, zumindest heute, nicht. Wie also können wir wissen, ob es ihn wirklich gibt? Ein Denkansatz.

Input: Weihnachten und was es mit uns macht
Geschenke, feines Essen, Gemeinschaft, manchmal auch Einsamkeit oder Spannungen. An das Weihnachtsfest haben wir alle ganz unterschiedliche Erinnerungen. Weihnachten macht etwas mit uns. Das war schon immer so.

Gott (wieder) finden – auf der Suche nach einem neuen Gottesbild
Wie ist Gott? Wie ist Gott wirklich? Wie können wir ihn finden? Diese Frage zu beantworten ist schwer und löst vermutlich Tausende unterschiedlicher Antworten aus. Ein Input. «Ich möchte von Gott getragen sein.» Kennen Sie diesen Wunsch? Konkreter formuliert meinen wir damit: «Ich möchte von Gott getragen sein und es spüren.»
Christlicher Glaube

Christlicher Glaube: Loslassen und doch Verantwortung übernehmen
2020: Unsere Welt ist in Bewegung. Ungeheure Brände bedrohen Menschen und Tiere, Machthaber streiten sich und geben den Befehl zum gegenseitigen Angriff, es wird nach wie vor Regenwald abgeholzt – vielerorts geschieht viel Schwieriges. «Das steht schon in der Bibel» oder «Die Bibel hat halt doch recht» bekomme ich in diesem Zusammenhang immer wieder zu hören. Was hat dies in der aktuellen Situation für eine Bedeutung?

Gott (wieder) finden – auf der Suche nach einem neuen Gottesbild
Wie ist Gott? Wie ist Gott wirklich? Wie können wir ihn finden? Diese Frage zu beantworten ist schwer und löst vermutlich Tausende unterschiedlicher Antworten aus. Ein Input. «Ich möchte von Gott getragen sein.» Kennen Sie diesen Wunsch? Konkreter formuliert meinen wir damit: «Ich möchte von Gott getragen sein und es spüren.»

Christsein ohne Kirche / Gemeinde – geht das?
Braucht es als Christ die Zugehörigkeit zu einer Kirche? Welche Gründe gibt es, warum jemand aus der Kirche austritt? Ein Input.
Bibel lesen und verstehen lernen

Input: Bibel lesen und entdecken
Ein Leben in Frieden und Geborgenheit, das ist das, was sich viele Menschen wünschen. Anders ausgedrückt: Sicherheit, Wohlstand und Gesundheit. Warum nur lehrt uns der Lebensalltag, dass es oft anders ist? Am 11. September 2001 wurde der Menschheit aufgezeigt, wie sicher die sogenannte Sicherheit wirklich ist.

Die Bibel, das Buch der Bücher
Der bekannte Schriftsteller Mark Twain hatte auf die Frage, ob er in der Bibel lese, einmal geantwortet: «Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten mit den Bibelstellen, die sie nicht verstehen. Ich für meinen Teil muss zugeben, dass mich gerade diejenigen Bibelstellen beunruhigen, die ich verstehe.»

Die Bibel, Brücke und Spannungsfeld zwischen zwei Welten
Warum sollte man die Bibel lesen? Sie wird ganz unterschiedlich benannt: Zum Beispiel das «Buch des Lebens», das «Wort Gottes», ein «von Menschen geschriebenes …» und / oder «von Gott inspiriertes Buch» und vieles andere.
Beten

Wie man beten lernen kann. Gibt es Gebetsregeln?
Das Thema Gebet hat mich schon öfter beschäftigt. Beten heisst Reden mit Gott. Ist das etwas Einfaches oder gibt es gewisse Anstandsregeln, die man beachten muss? Geht es doch nicht um weniger als darum, mit dem Schöpfer dieser Welt zu reden. Beten wäre demnach Kommunikation mit dem Chef. Talk auf höchster Ebene.

Beten ist Kommunikation und Ausdruck einer Beziehung
Wenn ich bei Google nach «Beten lernen» suche, zeigt mir der Suchdienst 21‘000 Suchergebnisse zu meiner Frage an. Ein Blick auf die angegebenen Suchresultate zeigt, dass diese in erster Linie auf religiöse Angebote hinweisen, oft mit christlichem Hintergrund. Da wird ein «praxisorientiertes Workshopbuch» angeboten, Tipps zum «inniger beten lernen», «Eine neue Art des Betens kennen lernen», «Von Jesus beten lernen» und vieles andere. Das löst in mir die Frage aus: Ob Beten ein derart komplexes Thema ist?

Input Beten: Mehr als nur reden
Die Bibel spricht von verschiedenen Arten von Gebet. Zwei Beispiele möchte ich in meinem Blog eingehen: Die langen, öffentlich vorgetragenen Gebete, bei denen es darum geht, dass der Betende von seinen Mitmenschen als besonders religiös wahrgenommen wird und die im stillen Kämmerlein formulierten Gebete.
Ausbildung

Christlicher Glaube: Loslassen und doch Verantwortung übernehmen
2020: Unsere Welt ist in Bewegung. Ungeheure Brände bedrohen Menschen und Tiere, Machthaber streiten sich und geben den Befehl zum gegenseitigen Angriff, es wird nach wie vor Regenwald abgeholzt – vielerorts geschieht viel Schwieriges. «Das steht schon in der Bibel» oder «Die Bibel hat halt doch recht» bekomme ich in diesem Zusammenhang immer wieder zu hören. Was hat dies in der aktuellen Situation für eine Bedeutung?

Sie haben Theologie studiert. Was machen Sie heute beruflich?
Wir haben eine Umfrage unter evangelischen, katholischen und orthodoxen Theologen durchgeführt, warum sie sich für ein Theologiestudium entschieden haben. Interessant ist auch, was die Befragten heute beruflich machen. Nur ein Teil von ihnen ist als Pfarrerin oder Pfarrer in einer Gemeinde tätig. Die anderen arbeiten in der Seelsorge, in der Flüchtlingsarbeit, als Lehrer und Dozenten aber auch als Coach sowie in der Entwicklung von Führungskräften. Nachfolgend finden Sie die kurzen Lebensläufe einiger der befragten Theologen.

Die Geschichte der Sozialpädagogik in Europa
Sozialpädagogik, diesen Begriff haben Sie sicher auch schon gehört. Es geht um Hilfestellungen in Familien für Eltern und Kinder. Doch woher stammt dieser Begriff?
Christliche Feiertage

Input: Weihnachten und was es mit uns macht
Geschenke, feines Essen, Gemeinschaft, manchmal auch Einsamkeit oder Spannungen. An das Weihnachtsfest haben wir alle ganz unterschiedliche Erinnerungen. Weihnachten macht etwas mit uns. Das war schon immer so.

Wie Weihnachten heute wohl wäre?
Die Hirten auf dem Feld, der Stall, die Krippe, das Christkind, Josef und Maria, König Herodes – so kennen wir es aus dem Lukas-Evangelium. Was hat uns die Weihnachtsgeschichte heute zu sagen?

Auf der Suche nach … Ostern
Warum gibt es Ostern und welchen Hintergrund hat dieser christliche Feiertag? Vor Ostern kommt Karfreitag, wo Jesus Christus gekreuzigt wurde. Drei Tage später geht Maria Magdalena gemäss biblischem Bericht zum Grab.
Theologie

Praktische Theologie – wenn Theorie eine andere Bedeutung erhält
Was verstehen Sie unter Theologie? Geht es Ihnen wie mir? Ich sehe in Gedanken den Pfarrer predigen, der einen Text aus der Bibel in die heutige Zeit zu übersetzen versucht. Manchmal bleibt er in der Vergangenheit stehen. Redet von einer anderen Kultur. Manchmal spricht er von sich und seinen Erlebnissen.

Bedeutung und Nutzen der Theologie
Was bedeutet Theologie? Wer sich mit dem christlichen Glauben befasst, muss sich zwangsläufig auch mit der Theologie auseinandersetzen. Der Begriff «Theologie» entstammt der griechischen Sprache. «Theos» bedeutet Gott und «logos» Wort, Rede, Lehre.

Welche Kirche ist die «richtige»?
Frage: Was sind die «Offenen Brüder» genau? Antwort: Eine geschlossene Gesellschaft… Humor darf sein, doch die Frage, wer hinter welcher kirchlichen Gemeinschaft steht, kann oft von «Nicht-Kirchengängern» nicht beantwortet werden, weil sie sehr komplex ist und jede Kirche noch ihre eigene «Theologie» vertritt.