Input: Pfingsten und seine Bedeutung für heute
Pfingsten ist ein christliches Fest, das uns wohl gefühlt am weitesten «weg» liegt. Diesen Feiertag habe ich bereits in der Rubrik Christliche Feiertage und in den Blogs «Pfingsten – nie mehr allein sein» und «Pfingsten – unsichtbare Person mit sichtbaren Auswirkungen» umschrieben. In diesem Input führe ich einige Gedanken auf, was Pfingsten für uns heute bedeuten könnte.

Pfingsten ist wie Wind, unsichtbar und fördert das Leben.
Das Pfingstereignis
Pfingsten, ohne Geschichte verstehen zu wollen, geht nicht. Darum gehen wir zurück in die Zeit, als Jesus Christus gekreuzigt wurde. Seine Jünger (wohl am einfachsten zu übersetzen mit «seine engsten Freunde») waren beisammen, als der «Heilige Geist (Protagonist bei diesem Ereignis und Feiertag) auf die Apostel und Jünger herabkam, als sie zum jüdischen Fest Schawuot in Jerusalem versammelt waren» (Quelle: Wikipedia.org). Dieser Geist wohnte nun in jedem dieser Menschen. Ich versuche den Begriff «wohnen» nachfolgend noch etwas genauer zu erklären.
Wohnen in uns – Gemeinschaft im Fokus
Hatten Sie auch schon mal eine Vorahnung, eine Art Gefühl für eine kommende Begegnung? Oder Sie haben auf eine bestimmte Handlung verzichtet, weil Sie in dem Moment genau wussten, dass sie nicht angebracht war? Ahnungen, die die soziale Gemeinschaft entweder gefördert oder geschützt haben? Ungefähr so könnte man Kommunikation des Heiligen Geistes mit uns verstehen. Man spürt, man ahnt etwas. Ein anderes Bild wäre Wireless. Gott sendet Daten und der Heilige Geist überträgt sie zu uns.
Ratgeber und Hilfe
Der Büchermarkt boomt nur so von Ratgebern zu allen möglichen Themen. Das ist im Grund genommen eine gute Sache. Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht – ich bin jemand der Anleitungen sehr schnell vergisst. Jemand der im Erleben, im Moment am besten lernt. Pfingsten, der Heilige Geist, steht für eine Art unsichtbaren Coach, Ratgeber von Gott, mit Hilfe zur Selbsthilfe. Es geht also nicht darum, dass uns Lasten oder Wege abgenommen werden, sondern dass er mitkommt und mitträgt.
Pfingsten: Gott in uns? Möglich oder unmöglich?

Pfingsten: Gott in uns? Möglich oder unmöglich?
Aufgabe
Laut der Bibel ist es die Aufgabe des Heiligen Geistes, zwischen Mensch und Gott zu vermitteln. Man sieht so diese Welt «in einem anderen Licht». Mitmenschen, eigenes Handeln und Denken werden anders wahrgenommen. Werte aus der Bibel werden zum Leitfaden für unser Leben. Statt finanziellem Reichtum entdeckt man den Reichtum von Beziehungen, den Reichtum, von Gott ohne Wenn und Aber geliebt zu sein.
Kleingedrucktes
Der Heilige Geist ist etwas, das wir nicht sehen können. Nur seine Auswirkungen. Wie man mit ihm in Kontakt kommt, da sind sich Theologen und Kirchen oft nicht einig – leider. Ob es tatsächlich ein zusätzliches Ereignis im Leben als Christ braucht, ob man in «fremden Zungen reden» können muss, damit bewiesen ist, dass man den Heiligen Geist «hat», möchte ich ganz einfach offen lassen.
Wie vieles beim christlichen Glauben, ist auch Pfingsten eine Glaubenssache, die man erleben oder testen kann, wenn man sich darauf einlässt.
Pfingsten und seine Bedeutung zur persönlichen Reflektion
Pfingsten verstehen, ist für viele Menschen schwer. Ein unsichtbarer Gott und sein Stellvertreter, der in uns wohnen soll? Wie geht das? Lassen Sie uns nicht bei dieser Frage stehenbleiben. Die nachfolgenden Fragen sollen helfen, die Botschaft von Pfingsten ins Heute, in unsere Leben zu transferieren.
- An was orientieren Sie sich im Leben?
- Pfingsten verstärkt innere Überzeugung. Diese ist gegen aussen sicht- und spürbar. Ist Ihre Überzeugung es auch?
- Pfingsten ist wie eine Begleitung im Leben. Wer begleitet Sie?