Praktische Theologie – wenn Theorie eine andere Bedeutung erhält
Was verstehen Sie unter dem Begriff «Theologie»?
Geht es Ihnen wie mir? Ich sehe in Gedanken den Pfarrer predigen, der einen Text aus der Bibel in die heutige Zeit zu übersetzen versucht. Manchmal bleibt er in der Vergangenheit stehen. Redet von einer anderen Kultur. Manchmal spricht er von sich und seinen Erlebnissen. Mit diesen Informationen liefert er mir einen Gedankenanstoss, den ich weiterverfolgen und in meinem Alltag umsetzen sollte. Sollte!
Ich gebe es offen zu, manchmal scheint mir einiges davon sehr weltfremd.
So weit weg von meinem eigenen beruflichen und privaten Alltag. Vorgaben, die entweder zu hoch oder zu fremd sind. Theologie ist für mich eine Theorie, die an meinem Lebensstil-Firewall abgeblockt wird.

Theologie soll ins Heute und in unsere Sprache übersetzen.
Ist Gott so fern?
«Ich bin bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende» lautet ein bekannter Bibelvers. Eine Aussage von Jesus Christus. Von Gottes Sohn. «Ich bin der da ist» stammt ebenfalls aus der Bibel. Eine Zusage von Gott aus dem Alten Testament. Er sei da. Auch wenn wir ihn oft als fern empfinden. Weil er unsichtbar ist. Und unbeteiligt scheint. Predigten mit Themen aus einer anderen Realität bleiben mir fern. Sie berühren mich nicht. Anders ist es mit Geschichten von Menschen, die Gott im Alltag erlebt haben.
Selbsterlebtes hat etwas ganz Praktisches … Da scheint mir auch der Ansatz zu einer überzeugenden Theologie zu sein: praktische Theologie.
Die Praxis steigert die Erfahrung, das Erleben und gibt biblischen Aussagen einen tieferen Sinn
«Das macht Sinn» lautete der Slogan eines TV-Spots von Sunrise (siehe youtube.com– Sunrise Freedom). Persönliche Erlebnisse und Erfahrungen – auch nicht immer die einfachsten – die von Menschen mit «Das macht Sinn» kommentiert werden. Darin sehe ich das Geheimnis einer überzeugenden Theologie. Einer praxisorientierten Theologie. Persönliche Erlebnisse prägen unsere Sichtweise, unser Verständnis und unsere Erfahrungen. Werden zum Halt im Alltag.
Theologie muss, wie vieles andere, als Denkanstoss verstanden werden.
Wie wir es umsetzen in unserem Leben, muss zwingend dem oder der Einzelnen überlassen werden. Nur so finden wir Wege, Theologie zu verstehen. Ihre Botschaft zu leben. Als Unikat. Wie Gott uns schliesslich geschaffen hat!