Vorteile eines Coachings
- Situationsanalyse der aktuellen Lebenslage, des beruflichen Umfeldes oder der familiären Situation.
- Innehalten und über Bisheriges, Aktuelles und Zukünftiges nachdenken, einordnen, stehen lassen oder es weiterentwickeln.
- Mögliche Weichen für berufliche oder private Herausforderungen stellen.
- Allfällige Betriebsblindheit verhindern, Achtsamkeit steigern, Denk- und Sichtweisen überprüfen und wenn nötig anpassen.
- Unterstützung für einen Anfang, einen ersten Schritt, einen Weg, der hilft, Veränderungen in Angriff zu nehmen.
- Begleitung über einen bestimmten Zeitraum mit regelmässiger Auswertung, Selbstreflexion.
Voraussetzungen für den Beruf eines Coaches
- Sich selbst kennen und reflektieren können.
- Sie mögen Menschen und können sie mit ihren Stärken erfassen (hohe Empathie und Sozialkompetenz).
- Während der Gesprächsführung ist der Coach ganz für sein Gegenüber da und übernimmt die Prozessverantwortung.
- Hilft mit zielgerichtete Fragestellungen um Lösungen zu finden, die vom Gegenüber selbst entdeckt werden.
Der Coach muss auch sich selbst kennen und reflektieren können.
Perspektiven
Coaching bietet viele berufliche Perspektiven. Die Veränderungen in der Gesellschaft (Kultur, Digitalisierung, Arbeitszeitmodelle und anderes), die steigenden Anforderungen und zunehmende Gesellschaftskrankheiten wie zum Beispiel Burnout, erfordern fachkompetente Coaches, die eine professionelle Begleitung ermöglichen und vor allem präventiv aktiv sind.
Voraussetzungen für den Beruf Coach