Die Weihnachtsgeschichte und was sie uns zu sagen hat
Weihnachten: Das ist Josef und Maria mit dem Kind Jesus Christus im Stall oder in der Herberge. Die Hirten auf dem Feld, die drei Könige aus dem Morgenland, die Volkszählung und König Herodes, der nichts Gutes im Schild führte. Die original Weihnachtsgeschichte aus der Bibel – festgehalten im Lukas Evangelium.
Was sich in ein paar Zeilen liest, hat die Welt nachhaltig geprägt. Gott, der sich von dieser Welt selbst ein Bild machen wollte. Geboren als Kind, wie wir. Statt weit weg, bodenständig. Uns so nahe. So wird es in der Weihnachtsgeschichte erzählt. Glaubenssache. Klar.
Die Weihnachtsgeschichte hat uns auch heute noch viel zu sagen.

Die Weihnachtsgeschichte, das Original.
«Ein Volk, das seine Vergangenheit vergisst, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.»
Dieses Zitat stammt von Pinchas Lapide, einem jüdischen Religionswissenschaftler. Die Vergangenheit, die Geschichte zu vergessen, ist zwar menschlich und eben doch nicht gut. Aus der Geschichte kann man lernen. Viel lernen! So entsteht Erfahrung. Aus Erfahrungen entstehen Kompetenzen.
Dieses Wissen auf die Weihnachtsgeschichte angewendet bedeutet, Gott ist ein naher Gott.
Auch wenn wir ihn nicht sehen. Wer sich als Gott aufmacht, hier lebt, hier unschuldig für andere stirbt, der hat Interesse und eine unglaubliche Liebe für uns Menschen ganz konkret vorgelebt.
Die Weihnachtsgeschichte erinnert daran, dass jeder Mensch, alleine durch sein Dasein, liebenswert und wertvoll ist.
Losgelöst von Kommerz – dafür mit persönlicher Vision
Das Original ist immer das Beste, so hat es mir meine Tochter erklärt. Es ging um Porträtfotos und darum, wie viel man mit einer Software im Bild noch korrigieren kann, beziehungsweise korrigieren soll. Dem stimme ich zu. Jede Korrektur am Bild ist sichtbar, zumal die Bilder oft realitätsfremd korrigiert werden. Werbeplakate mit Menschen ohne jeden Makel im Gesicht. Auch als Oldie-Musikfan weiss ich, die Originale sind die besten. Warum? Sie vermitteln die Persönlichkeit seines Schöpfers.
Geschichte. Gefühle. Sichtweisen.
Musikalische Auseinandersetzung mit einem Thema. Trend. Kultur. Der Blick in Google und auf das Angebot an Weihnachtsgeschichten lässt mich dann und wann den Kopf schütteln. Oft ist Kommerz im Vordergrund. Oft geht der einzigartige Spirit (Beziehung Mensch zu Mensch, Mensch zu Gott) des Originals verloren. Originale bleiben sich selbst treu!
Die Weihnachtsgeschichte, das Original ist das Beste.

Die Weihnachtsgeschichte: Das Original ist das beste.
Sich selbst treu sein
Natürlich gibt es viele gute Geschichten. Ich achte auf die Spannungsfelder und auf die Entwicklung der Personen in den Storys. Sind sie überzeugend? Haben sie mir etwas zu sagen? Persönlichkeitsentwicklung geschieht immer in der Auseinandersetzung mit anderen Menschen. Oder mit sich selbst. Oder mit Gott.
Beziehung heisst Nähe schaffen und zulassen. Gemeinsam unterwegs sein. Respektieren. Vertrauen. Loslassen. Andere wahrnehmen. Geben. Nehmen. Sich selbst treu bleiben. Authentisch sein.
Gott ist es auch. Sonst wäre er nicht wie wir geboren worden und hätte sich nicht auf seinen einzigartigen Lebensweg gemacht.
© Christliche-Werte.ch – überarbeitet am 31.10.2019 (ar)
Die original Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas Evangelium
Weihnachten erinnert Jahr für Jahr daran, dass Gott dieser Welt mit ihren täglichen «Hiobsbotschaften» nicht gleichgültig gegenübersteht. Gott liebt diese Welt. Er liebt die Menschen so sehr, dass er selbst in der Person von Jesus Mensch geworden ist und das Schicksal der Menschen geteilt hat. Wie menschlich es bei der Menschwerdung Gottes zugegangen ist, beschreibt der Evangelist Lukas im Neuen Testament.
Die original Weihnachtsgeschichte zum Download.