Input: Vom Wert gelebter Werte
Was macht uns wertvoll? Welchen Einfluss haben Werte auf unser Innenleben und auf unser Handeln? Finden Sie hier einen wert-vollen Impuls.
Die Themen im Überblick:
Werte finden: Was gibt uns einen Wert?
Was sind christliche Werte?
Bekannte christliche Werte sind zum Beispiel
Das alles sind Werte, die einen Einfluss auf unsere Gedanken und unsere Beziehungen haben.
Und darum geht es im christlichen Glauben: um das Fördern von gesunden Beziehungen zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu Gott. In welcher Reihenfolge auch immer.
Was bedeutet dies in Bezug auf die genannten Werte?
1. Der wohl bekannteste christliche Wert: Nächstenliebe
Nächstenliebe ist im christlichen Glauben zentral und für die Gesellschaft seit jeher immens wichtig.
Andere Menschen wahrnehmen und, wenn nötig und möglich, sie auch unterstützen. Nächstenliebe ist ein Gemeinschafts-Dauerauftrag.
Eine Gesellschaft, in der Geben und Nehmen gelebt wird, ist in schwierigen Zeiten resistenter. Geteilte Liebe vermehrt sich. Sender wie Empfänger profitieren.
Doch Nächstenliebe darf nicht alleine dastehen. Sie braucht auch Achtsamkeit.
Nächstenliebe: andere wahrnehmen und mit ihnen unterwegs sein.
2. Achtsamkeit: Eigene Grenzen respektieren
Wie wir Menschen so sind, laufen wir Gefahr, in Extremen zu leben. In Bezug auf Nächstenliebe kann dies bedeuten, uns für andere regelrecht aufzuopfern.
Wir machen keine Werbung für uns und den christlichen Glauben, wenn wir uns für andere selbst aufgeben.
Darum ist Achtsamkeit wichtig. Auf sich selbst achtgeben. Den eigenen Tank nie ganz leeren, sondern immer wieder auffüllen. Wie beim Auto …
Achtsamkeit: Sich selbst wertvoll sein und sich Sorge tragen.
3. Der Einfluss von Gleichwertigkeit
Gleichwertigkeit lebt die Haltung, dass alle Menschen gleich viel wert sind. Auch wenn sie geteilter Meinung sind.
Gleichwertigkeit bedeutet auch, dass der Wert bestehen bleibt. Auch wenn wir uns nicht gut fühlen oder ein Tief haben.
Es ist eine bewusste Haltung, anderen Menschen mit Respekt und Offenheit zu begegnen. Gleichwertigkeit ermöglicht eine faire Atmosphäre und kann Herzen öffnen.
Gleichwertigkeit: in Herausforderungen unsersetzlich
4. Empathie und Mitgefühl
Empathie bedeutet, sich in andere hineinzufühlen. Doch zu viel Empathie kann uns viel Kraft kosten. Darum braucht es Mitgefühl. Dieses geht eine Stufe weniger weit.
Mitfühlen ja, aber sich auch abgrenzen können.
Es geht nicht darum, anderen ihre Herausforderungen und Mühsal abzunehmen, sondern mit ihnen unterwegs zu sein. Sie wahrnehmen und ihnen auf gleicher Höhe begegnen. Sie ermutigen und ihre Fähigkeiten unterstützen, damit sie den Herausforderungen gestärkt begegnen können.
Empathie und Mitgefühl: Da sein. Sich Zeit nehmen.
5. Authentizität
Zu uns stehen können, ist für uns Menschen sehr wichtig. Authentizität hat etwas Befreiendes und gleichzeitig Eingrenzendes.
Gelebtes echt Sein kann auch einsam machen. Gruppendruck ist für die meisten von uns schwer auszuhalten, wollen wir doch dazugehören — und gehen darum Kompromisse ein.
Doch was zählt wirklich? Es braucht authentische Menschen. Ehrlichkeit war schon immer ein wichtiger Grundstein für wertvolle Veränderungen.
Authentizität: Sich selbst sein führt zu einer positiven Ausstrahlung.
Warum sind Werte so wichtig?
Ich persönlich habe für mich drei zentrale Werte definiert:
- Persönlichkeitsentwicklung
- Authentizität
- Empathie, Mitgefühl
Diese Werte haben einen Einfluss auf meine Sichtweisen, meine Entscheidungen und meinen Lebensstil.
Werte prägen unser Leben. Sie helfen uns, uns zu orientieren.
Kann ich meine Werte leben, empfinde ich Glaubwürdigkeit gegenüber mir selbst. Das ist mir sehr wichtig.
Manchmal haben wir das Gefühl, dass wir uns in in einer Situation nicht mehr wohlfühlen, sei es in unserem Beruf, in der Firma oder auch in Beziehungen. Vielleicht haben wir uns verändert, vielleicht unser Gegenüber oder unser Auftrag. Das Bauchgefühl meldet sich immer und immer wieder. Körpersignale können und sollten wir nicht ewig verdrängen.
Das hat mit unseren Werten zu tun. Sind sie in unserem Leben integriert, empfinden wir es als sinnerfüllt.
Uns mit Werten identifizieren. Unsere Überzeugungen leben. Glaubwürdig sein.
Wer möchte das nicht?
Welchen Einfluss haben Werte auf unser Leben?
Was gibt uns einen Wert?
Ist es nicht so, dass uns allen Erfolge wohl tun? Am liebsten natürlich die ganz Grossen, aber auch die ganz kleinen können uns unseren Wert aufzeigen. Dass wir in unserem (sozialen) Umfeld etwas Positives bewirken können. Unseren Beitrag leisten.
- Dass wir unserem Partner ein wohlwollendes und präsentes Gegenüber sind.
- Unseren Job aufrichtig gut machen.
- Unseren Kindern mit gutem Beispiel vorangehen.
- Uns darüber hinaus vielleicht auch für die Gesellschaft engagieren.
Wir alle leben in einem gewissen Masse vom Aussen. Von Feedbacks. Von Zuspruch. Fehlende Erfolgserlebnisse haben einen Einfluss auf unser Gemüt.
Der christliche Glaube lehrt uns, dass wir vor Gott wertvoll sind, so wie wir sind. Vor Gott braucht es keine ausdrückliche Leistung.
Wir sind genug. Angekommen. Das fühlt sich doch gut an!
Wie wir unsere Werte finden können
Die Quelle für christlichen Glauben und christliche Werte ist die Bibel.
«In diesem Buch sind zehntausend Jahre menschlicher Erfahrung gesammelt. Es ist keine Propagandaschrift, es ist Weisheit.»
Buch: «Mensch ohne Hund», Håkan Nesser
Weisheit. Inspiration. Orientierung. Ermutigung. Seit ihrem Bestehen vermittelt die Bibel Geschichten von Menschen wie wir sie sind. Menschen, die ihr Leben leben, die hoffen, fallen, wieder aufstehen etc.
Diese Geschichten kann man lesen oder sich via moderne Medien — wie Podcast oder per App — orientieren. Zwei Beispiele:
Werte definieren fördert die Lebensqualität
Was sind Ihre Werte? Werte haben mehr Einfluss auf unsere Persönlichkeit und unser Leben, als uns vielleicht bewusst ist. Echte Werte orientieren sich nicht an der Leistungsgesellschaft oder am Kapitalismus, sondern an der Vielfalt und Einzigartigkeit von uns Menschen.
Der wichtigste und stabilste Wert ist derjenige, den wir uns selbst geben — nämlich so, wie uns Gott sieht:
Vom ersten bis zum letzten Moment wertvoll!
© christliche-werte.ch, 17.6.2025, Andreas Räber
Autor und redaktionelle Leitung christliche-werte.ch
Andreas Räber ist Enneagramm-Coach/Trainer, GPI®-Coach und fundierter Querdenker. Er fördert neue Denk- und Sichtweisen zum einen als Autor von zahlreichen Blogs, Fachartikeln und Kurzgeschichten rund um christliche Feiertage, Beruf, Glauben und Leben. Zum andern begleitet er seit über 14 Jahren Menschen zu Themen wie berufliche Neuorientierung, Standortbestimmung, berufliche Selbstständigkeit wagen, Persönlichkeitsentwicklung etc.
Er ist Mitglied der reformierten Landeskirche und Inhaber der christlichen Webseiten christliche-werte.ch, christliche-lebensberatung.ch und christliche-feiertage.ch und Initiant und Autor der wöchentlichen Impulse Newsletters «Anstubser». Andreas Räber ist zudem seit über 24 Jahren im Bereich Internet und Online-Marketing tätig. Mehr über Andreas Räber erfahren.