Christ sein, was beinhaltet das?
Die Vorstellungen wie man als Christ leben soll, werden oft ganz konkret vorgegeben. Doch kann Christ sein so klar definiert werden? Christliche Denkweisen unter der Lupe.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Andreas contributed 202 entries already.
Die Vorstellungen wie man als Christ leben soll, werden oft ganz konkret vorgegeben. Doch kann Christ sein so klar definiert werden? Christliche Denkweisen unter der Lupe.
Wer ist Gott? Was denkt er und wie handelt er? Zum Beispiel, wenn Menschen sich bekriegen oder Mobbing betreiben? Sich anderswie asozial verhalten? Gott als stiller Zuschauer? Als Dulder? Wegseher? Was geht ab, wenn wir ihn bitten bei uns zu sein? Wenn wir ihn einladen zu uns in den Gottesdienst? Obwohl er uns die Zusage gemacht hat, er sei immer bei uns, «bis ans Ende der Welt». Liegt es an uns oder an Gott, wie nahe er uns ist?
Immer wieder fallen mir Studien und Presseartikel auf, die vom Kirchenmitgliederschwund schreiben. Weniger Mitglieder werden mit weniger Interesse am christlichen Glauben gleichgesetzt. Das leuchtet grundsätzlich ein. Das will auch eine Studie belegen, die sich auf Amerika, das christliche Land schlechthin, bezieht.
Ein Buch lesen und verstehen, das sollte, je nachdem wie es geschrieben ist und welches Thema es behandelt, kein grosses Problem sein. Ein Buch, das immer wieder Fragen aufwirft, ist die Bibel. Gleichzeitig gibt sie vielen Menschen Kraft für den Alltag oder in Herausforderungen. Die Bibel lesen und verstehen.
Was verstehen Sie unter Theologie? Geht es Ihnen wie mir? Ich sehe in Gedanken den Pfarrer predigen, der einen Text aus der Bibel in die heutige Zeit zu übersetzen versucht. Manchmal bleibt er in der Vergangenheit stehen. Redet von einer anderen Kultur. Manchmal spricht er von sich und seinen Erlebnissen.
Warum gibt es so viele religiöse Gemeinschaften? Wer sind sie? Wie kann man sie einordnen? Was können religiöse Gemeinschaften tun, damit sie von andersdenkenden Menschen wahrgenommen werden? Fragen, die insbesondere bei schrecklichen Ereignissen mit religiös motivierten Hintergründen auftauchen. Immer wieder.
Wir leben in einer multikulturellen Welt. Während in der Werbebranche früher von ein paar wenigen Zielgruppen ausgegangen werden konnte, ist es heute ein Mehrfaches. Datensammlungen erlauben uns eine genauere Differenzierung und somit eine genauere Ansprache der einzelnen und komplexen Zielgruppen. Die weltweite Vernetzung und die damit verbundenen Möglichkeiten zur weltweiten Kommunikation (zum Beispiel via Facebook) zeigen die Vielfalt von Meinungen in einem umfangreichen Masse auf.
Kürzlich war ich im Hotel Schweizerhof, einem 5-Stern-Hotel in Luzern. Ich war noch nie in einem Luxus-Hotel. Daher war ich auch überrascht, als der Portier mein Gepäck nahm und einfach so verschwand. Das Entree ist gross und es hatte zahlreiche andere Gäste. Schon vor dem Hotel fiel mir das spezielle Marketing auf.
Wenn es um Gott geht, scheiden sich die Geister. Gibt es ihn überhaupt? Und warum greift er nicht in die Krisenherde dieser Zeit ein? Warum verhindert er nicht all das Leid? Kann es überhaupt einen Gott geben, der so etwas zulässt? Diese Liste könnte beliebig verändert werden und es gäbe sicher noch einige Fragen, die nie oder nur schwer beantwortet werden können.
Wir feiern Advent. Jedes Jahr im Dezember. Besondere Feiertage mit kirchlichem Hintergrund. Laut online Enzyklopädie Wikipedia steht Advent «symbolisch für die viertausend Jahre, welche die Menschen gemäss kirchlicher Geschichtsschreibung nach dem Sündenfall im Paradies auf den Erlöser warten mussten.»