Christliche Feiertage
Hintergründe, Bedeutung, Bräuche
Warum feiern wir Karfreitag, Ostern, Auffahrt, Pfingsten und Weihnachten? Fachartikel und Blogs zu Hintergründe und Bedeutung dieser christlichen Feiertage.
Diese Themen erwarten sie:
Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Auffahrt, Pfingsten und ihre Bedeutung (Blogs, Andachten, Themen).

Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Auffahrt, Pfingsten und ihre Bedeutung (Blogs, Andachten, Themen).
Hintergründe im Kurz-Überblick
Christliche Feiertage mit einer ganz besonderen Geschichte. Karfreitag hat mit der Überwindung des Todes zu tun, Pfingsten damit, das Gott durch den Heiligen Geist immer bei uns ist. Beides ist schwer vorstellbar. Bei beiden Feiertagen lohnt es sich, genauer hinzusehen.
Christliche Feiertage so erklären, dass sie vorstellbar und möglichst nachvollziehbar sind, ist das Ziel dieser Serie. Deshalb stehen in dieser Rubrik Karfreitag, Ostern, Auffahrt, Pfingsten, Advent und Weihnachten mit ihren Hintergründen, Bedeutung und Bräuchen im Vordergrund.
Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Auffahrt und Pfingsten unter der Lupe
Blogs, Andachten & Inputs auf einen Blick

Input: Vergebung ermöglicht neue Perspektiven und Beziehungen
Bibelinput, Karfreitag im Fokus
Die Einsamkeit überwinden
Advent und seine Bedeutung - Inputs, Aktuelle Themen, Radio-Tipp
Pfingsten: unsichtbare Person mit sichtbaren Auswirkungen
Aktuelle Themen, Christliche Feiertage, Gottesbilder - wer ist Gott?, Pfingsten im FokusChristliche Feiertage und Kulinarisches zum Feiern im Web
Auf den nachfolgende aufgeführten Webseiten finden Sie noch mehr Infos zu den christlichen Feiertagen.
Karfreitag, Ostern, Auffahrt, Pfingsten und Weihnachten: Bedeutung und Hintergründe hier im Fokus

Christliche Feiertage: Ihre Bedeutung und Hintergründe hier im Fokus.
© christliche-werte.ch, 11.5.2013 – überarbeitet 10.3.2022/ar