Die Weihnachtsgeschichte unter der Lupe

Jedes Jahr wird sie in Kirchen und Familien verlesen: die Weihnachtsgeschichte. Manches Kind hat sich gefragt, ob Ochs und Esel wirklich dabeistanden, was es mit dem Stern und den Hirten auf sich hatte und wer als Erwachsener ergriffen in der Geburtskirche in Bethlehem steht, ist sich nicht sicher: War es nun ein Stall, in dem Jesus geboren wurde, oder eine Höhle? Was hat es mit den Weihnachtsgeschichten aus aller Welt auf sich?

Die Themen im Überblick:

Die Weihnachtsgeschichte im Fokus

Die Weihnachtsgeschichte im Fokus

Die Weihnachtsgeschichte im Fokus

Weihnachten als Familienfest

Wer Heiligabend mit seinen Liebsten zusammenkommt und Familienrituale aufleben lässt, meint in langer Tradition zu stehen. Das 19. Jahrhundert mit seinen bunten Bildern hat unsere Vorstellungen vom Weihnachtsfest geprägt.

Dabei blitzt ab und an ein Zweifel auf, wenn man an die Chlausgeisseln denkt oder das Lukasevangelium hinterfragt. Wie passen der Lichterbaum und die Weihnachtsgeschichte zusammen? Wo kommen Christkind, Samichlaus und Weihnachtsmann eigentlich her?

Mancher Weihnachtsbrauch hat heidnische Wurzeln. Die reichen nicht nur bis ins frühe Mittelalter, sondern stammen sogar aus der Antike.

Dem Glauben schadet das Fragen nicht. Es erklärt, wie Riten entstanden, und macht es leichter, das Weihnachtsfest in allen seinen Dimensionen zu erfassen.

Nicht selten droht das Fest der Feste im Konsumwahn zu ersticken oder seine Bedeutung in der Vielfältigkeit zu verlieren. Wer um das Weihnachtsfest und seine Entstehung weiss, der hat die Kraft, lieb gewordene Traditionen zu bewahren und an die nächsten Generationen weiterzugeben.

Die Weihnachtsgeschichte hinterfragen?

Heiligabend wird am 24. Dezember gefeiert. Die Stunden nach Einbruch der Dunkelheit gelten als Geburtstag Jesus von Nazareth.

Das Lukas-Evangelium erzählt uns von Maria und Josef, die auf dem Weg zur Volkszählung nach einer Herberge in Bethlehem suchten und nur noch im Stall Unterkunft fanden.

Ob es wirklich ein Stall war, ist fraglich. Die Geburtskirche in Bethlehem wurde über einer Höhle errichtet. In der Grotte erinnert ein Silberstern an die Geburt des Gottessohnes durch die Jungfrau Maria. Auch der Platz der Krippe ist bezeichnet.

Den ersten Christen muss der Ort bekannt gewesen sein, denn Hadrian soll einen heidnischen Tempel an ebendieser Stelle errichtet haben, um die Verehrung zu unterbinden.

Viele Krippen, die zur Weihnachtszeit mit der Heiligen Familie und den Hirten aufgestellt werden, nehmen die Grotte als Hintergrund auf, andere bestärken die Vorstellung von einem heimischen Stall. In Bethlehem werden Gottesdienste zur Feier der Geburt Jesus an verschiedenen Stellen zelebriert.

Jesu Geburt in Stall oder Höhle? Wir wissen es nicht genau.

Jesu Geburt in Stall oder Höhle? Wir wissen es nicht genau.

Jesu Geburt in Stall, Grotte oder Höhle? Wir wissen es nicht genau.

Vom Dies natalis Solis Invicti zu Christi Geburt

Oft wird die Wintersonnenwende mit dem Weihnachtsfest in Verbindung gebracht. Die Sonne hatte in früheren Zeiten essenzielle Bedeutung für das Leben. Mit der Sonnenwende wurden die Tage wieder länger. Nach dem schon unter Caesar eingeführten Julianischen Kalender fand die Wintersonnenwende am 25. Dezember statt.

Dieser Tag wurde in der Antike gefeiert. Doch im 4. Jahrhundert erschien er direkt als Dies natalis Solis Invicti, als Geburtstag des unbesiegten Sonnengottes, und wurde mit einem grossen Staatsakt zelebriert. Der antike Herrscherkult war eng mit dem Sonnengott verbunden.

Im Zuge der Auseinandersetzungen und der Konsolidierung des Christentums wurde der 25. Dezember zum Tag der Geburt Jesu.

Dem entsprach, dass der Tag etwa neun Monate nach Mariä Verkündigung liegt, die am 25. März begangen wird. Bereits gegen Ende des 4. Jahrhunderts soll Kaiser Konstantin, der auch den Sonntag etablierte, das Weihnachtsfest eingeführt haben.

Das Licht spielt auch in heidnischen Kulten eine Rolle. Grosse Feuer wurden zur Wintersonnenwende entzündet. Das Julfest wurde zwischen Ende Dezember und Anfang Februar gefeiert. Håkon der Gute bestimmte, dass Julfest und Weihnachten am 25. Dezember zu feiern seien. Er erhoffte sich einen versöhnlichen Ausgleich.

Noch heute gibt es in vielen Familien den Weihnachtsbrauch, sich in der Weihnachtsnacht an einem Feuer zu treffen.

Wie in der Weihnachtsgeschichte verbinden sich bei Weihnachtsmann, Nikolaus und Weihnachtsbaum heidnische Rituale mit christlichen Elementen.

Die Weihnachtsgeschichte unter der Lupe.

Jingle Bells kündigen Weihnachten an

Mit Luther unterm Weihnachtsbaum?

Wie in der Weihnachtsgeschichte verbinden sich bei Weihnachtsmann, Nikolaus und Weihnachtsbaum heidnische Rituale mit christlichen Elementen. Der Brauch, die Kinder am Weihnachtstag zu beschenken, ging ursprünglich auf St. Nikolaus zurück.

Der Legende nach soll der Heilige Nikolaus drei Schwestern vor Unglück bewahrt haben, indem er jeder einen goldenen Apfel als Mitgift schenkte.

Die Weihnachtsgeschichte kann als Bezug dienen, da die drei Könige dem Neugeborenen Weihrauch, Myrrhe und Gold als Geschenke darbrachten.

Im katholischen Raum war es üblich, am 28. Dezember, dem Tag der unschuldigen Kindlein, durch ein als Bischof verkleidetes Kind kleine Gaben verteilen zu lassen.

Unter Luther kam das Schenken durch den Heiligen Christ auf, der später zum Weihnachtsbrauch des lieblichen Christkinds wurde. Im Weihnachtsmann treffen sich die Traditionslinien von Knecht Ruprecht, dem Heiligen Christ und dem Nikolaus.

Und der Weihnachtsbaum? Er ist das Pendant der Maibäume. Mit Lichtern besteckt gibt es ihn seit dem frühen 17. Jahrhundert. Luther selbst hat ihn nicht mehr erlebt.

Weihnachtsgeschichten aus aller Welt

Die Weihnachtsgeschichte lebt von Metaphern und ihrem tieferen Sinn, der sich auf verschiedenen Ebenen in jedem Menschenleben wiederholt. Darum wird sie seit Jahrhunderten erzählt und hat nichts von ihrer Faszination eingebüsst. Das Wunder des Lebens, das Erstrahlen des Lichts in der Dunkelheit als Hoffnung und Realität haben in allen Zeiten auf der ganzen Welt bis heute Bestand.

© Autorenteam – Christliche-Werte.ch, 19.10.2020

Weitere Artikel zum Thema Weihnachtsgeschichten auf christliche-Werte.ch

Was hat uns die Weihnachtsgeschichte heute noch zu sagen? Was löst sie in unserer Selbstreflexion aus?

Weihnachten: Selbstreflexion, die Beziehungen herausfördern kann

, , ,
Bald ist Weihnachten. Dieses christliche Fest bringt mich immer wieder zum Nachdenken. Das hat damit zu tun, dass das Weihnachtsfest am Ende des Jahres liegt und somit auch zu dem Zeitpunkt, wo ich automatisch auf das vergangene Jahr zurückblicke. Auf meine Erlebnisse. Erfolge. Misserfolge. Auf die Gesellschaft. Auf meine Beziehungen. Weihnachten und die Weihnachtsgeschichte machen etwas mit mir. Fördern mich positiv heraus.
Input: Weihnachtsgeschichten – weil sie uns guttun!

Input: Weihnachtsgeschichten – weil sie uns guttun!

, , ,
Es ist Weihnachtszeit. Zeit, das Fest mit der Familie oder mit Freunden zu feiern. Eine liebevolle Weihnachtsdekoration, ein feines, ausgedehntes Essen, die Musikwahl und natürlich eine ansprechende Weihnachtsgeschichte mit Tiefgang. Das alles trägt zu einem gelungenen Fest bei. Eine sorgfältige Auswahl von Weihnachtsgeschichten lohnt sich! Tipps und Hintergründe aus christlicher Sicht.
Die Weihnachtsgeschichte: Das Original ist das beste

Die Weihnachtsgeschichte und was sie uns zu sagen hat

, , ,
Was sagt uns die Weihnachtsgeschichte heute? Über einen unsichtbaren Gott mit sichbaren Auswirkungen. Weihnachten: Das ist Josef und Maria mit dem Kind Jesus Christus im Stall oder in der Herberge. Die Hirten auf dem Feld, die drei Könige aus dem Morgenland, die Volkszählung und König Herodes, der nichts Gutes im Schild führte. Die original Weihnachtsgeschichte aus der Bibel – festgehalten im Lukas Evangelium.
Weihnachten und seine Geschichte: Was sie heute bedeuten kann.

Die Weihnachtsgeschichte: Stille Nacht, bewegte Nacht

Wer kennt sie nicht, die Geschichte von Weihnachten. Vom Stall in Bethlehem. Von Maria und Josef. Sie wird jedes Jahr an vielen Orten auf der ganzen Welt vorgelesen und spricht Menschen jeglichen Alters an. Wie diese Geschichte uns näher kommen kann. Josef, Maria, ein neugeborenes Kind mit besonderer Berufung und der Stall – ein Sinnbild für Weihnachten. Laut biblischem Bericht kam an jenem Abend, in dieser einfachen Umgebung, Jesus Christus zur Welt. Er wurde bereits Jahrhunderte vorher als Gottes Sohn angekündigt, der sein Volk in die Freiheit führt.
Die Weihnachtsgeschichte im Fokus

Die Weihnachtsgeschichte unter der Lupe

, , , ,
Jedes Jahr wird sie in Kirchen und Familien verlesen: die Weihnachtsgeschichte. Manches Kind hat sich gefragt, ob Ochs und Esel wirklich dabeistanden, was es mit dem Stern und den Hirten auf sich hatte und wer als Erwachsener ergriffen in der Geburtskirche in Bethlehem steht, ist sich nicht sicher: War es nun ein Stall, in dem Jesus geboren wurde, oder eine Höhle? Was hat es mit den Weihnachtsgeschichten aus aller Welt auf sich?
Die Weihnachtsgeschichte, alte Botschaft neu entdeckt

Die Weihnachtsgeschichte, alte Botschaft neu entdeckt

, , ,
Jetzt schon über die Weihnachtsgeschichte schreiben? Aber hallo …? Weihnachten ist ja erst in zwei Monaten. Warum also schon jetzt darauf hinweisen? In der Suchmaschine Google zum Beispiel, ist das ganze Jahr Weihnachten. Dort wird nähmlich viel im Vorfeld zum Thema gesucht, damit man das Fest vorbereiten kann.

Weihnachten und Weihnachtsgeschichten im Web