Die Auffahrt, in anderen deutschsprachigen Ländern auch als «Himmelfahrt» bekannt, wird 40 Tage nach Ostern gefeiert. Nach seiner Auferstehung lebte Jesus Christus nochmals 40 Tage bei seinen Jüngern und erklärte ihnen, wie Gott sein «Reich» aufbauen werde. Über die Geschichte und mögliche Bedeutung von Auffahrt.
Christliche Feiertage im Fokus
Die christlichen Feiertage wie Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Auffahrt und Pfingsten hier im Überblick. Bedeutung, Hintergründe. Was können wir von diesen Feiertage lernen? Welche Geschichten und Ereignisse steckt in ihnen. Christliche Feiertage hier im Fokus.

Pfingsten: Die Bedeutung dieses christlichen Feiertages gestern und heute hier im Fokus
Christliche Feiertage? Was wir wann, warum und wie feiern
Pfingsten ist ein christliches Fest, das uns gefühlt am weitesten «weg» liegt. Diesen Feiertag habe ich bereits in der Rubrik Christliche Feiertage und in den Blogs «Pfingsten – nie mehr allein sein» und «Pfingsten – unsichtbare Person mit sichtbaren Auswirkungen» umschrieben. In diesem Input führe ich einige Gedanken zur Bedeutung und dem Hintergrund von Pfingsten auf – und was wir in der Gegenwart davon lernen können.
Karfreitag ist neben Weihnachten und Ostern der bekannteste Feiertag. Es ist der Tag, an dem wir der Kreuzigung von Jesus Christus gedenken. Nach christlicher Überlieferung hat die Kreuzigung die persönliche Verbindung zwischen Gott und den Menschen ermöglicht. Was uns heute so fremd klingt, was unser Verständnis übersteigt, versuche ich in diesem Artikel zu erläutern. Die Bedeutung und Hintergründe von Karfreitag gestern und heute, hier im Überblick.
Was bedeutet Ostern? Welche Bedeutung hat sie in der heutigen Zeit? Warum gibt es Ostern und welchen Hintergrund hat dieser christliche Feiertag? Was berichtet die Bibel? Welchen Nutzen haben wir und wie können wir das Geschehene von damals heute einordnen? Ostern neu entdecken. Über Bedeutung und Hintergrund dieses christlichen Feiertages.
Bald ist Weihnachten. Dieses christliche Fest bringt mich immer wieder zum Nachdenken. Das hat damit zu tun, dass das Weihnachtsfest am Ende des Jahres liegt und somit auch zu dem Zeitpunkt, wo ich automatisch auf das vergangene Jahr zurückblicke. Auf meine Erlebnisse. Erfolge. Misserfolge. Auf die Gesellschaft. Auf meine Beziehungen. Weihnachten und die Weihnachtsgeschichte machen etwas mit mir. Fördern mich positiv heraus.
Geschenke, feines Essen, Gemeinschaft, besondere Weihnachtsgeschichten, manchmal auch Einsamkeit, Beziehungsstress oder Konflikte. An das Weihnachtsfest haben wir alle ganz unterschiedliche Erinnerungen. Weihnachten macht etwas mit uns. Erwartungen und Erfahrungen stimmen nicht überein. Das war schon immer so, muss aber nicht so bleiben …
Es ist Weihnachtszeit. Zeit, das Fest mit der Familie oder mit Freunden zu feiern. Eine liebevolle Weihnachtsdekoration, ein feines, ausgedehntes Essen, die Musikwahl und natürlich eine ansprechende Weihnachtsgeschichte mit Tiefgang. Das alles trägt zu einem gelungenen Fest bei. Eine sorgfältige Auswahl von Weihnachtsgeschichten lohnt sich! Tipps und Hintergründe aus christlicher Sicht.
Von erschreckenden und traurigen Ereignissen – so genannten Hiobsbotschaften – vernehmen wir täglich in den aktuellen Nachrichten. Immer mehr mit Fotos von Leserreportern, mit Originalton, Videos, immer «näher» und immer brutaler – immer näher dabei. Unsere vernetzte Welt bringt die sinnlose Brutalität des Lebens direkt aufs Handy, PC oder auf den Tisch. Manch einem geht das verständlicherweise sehr zu Herzen. Sich abgrenzen hat nichts mit mangelnder Hilfsbereitschaft zu tun. Oft geschieht das aus reinem Selbstschutz.
Karfreitag ist uns als christlicher Feiertag bekannt. Meist verbinden wir damit ein verlängertes freies Wochenende, Stau am Gotthard und Familienfeste. Doch was steckt wirklich hinter Karfreitag? Welche Bedeutung hat dieser Feiertag aus überlieferter christlicher Sicht?
Was sagt uns die Weihnachtsgeschichte heute? Über einen unsichtbaren Gott mit sichbaren Auswirkungen. Weihnachten: Das ist Josef und Maria mit dem Kind Jesus Christus im Stall oder in der Herberge. Die Hirten auf dem Feld, die drei Könige aus dem Morgenland, die Volkszählung und König Herodes, der nichts Gutes im Schild führte. Die original Weihnachtsgeschichte aus der Bibel – festgehalten im Lukas Evangelium.
Glaube & Neuorientierung
- Christliche Podcasts: Neue Möglichkeiten für persönliches Wachstum
- Den Sinn des Lebens finden
- Christliche Stellenangebote – Jobs
- Gottesdienste / Predigten im Radio oder online
- Christliche Ferien
- Christliche Musikszene CH
- Jesus Christus
- Bibel lesen und verstehen
- Persönliche & berufliche Neuorientierung
- Theologie studieren
- Themen im Überblick
Christliche Feiertage, ihre Bedeutung
Inputs / Andachten online
- Input: Hat das Leben von Jesus Christus Auswirkungen auf unser Leben?
- Input: Jesus radikal nachfolgen – was bedeutet das?
- Überzeugungen prägen. Positiv und negativ.
- Input: Weihnachtsgeschichten – weil sie uns guttun!
- Input: Weihnachten und was es mit uns macht
- Die Weihnachtsgeschichte und was sie uns zu sagen hat
- Die Weihnachtsgeschichte unter der Lupe
- Inputs, Andachten
- Input: Gott hilft. Hilft Gott?
- Input: Einfluss der Gedanken
- Wie man beten lernen kann. Gibt es Gebetsregeln?
- Sie haben Theologie studiert. Was machen Sie heute beruflich?
- Gibt es Gott? Wie können wir wissen, ob es ihn wirklich gibt?
- Loslassen und doch Verantwortung übernehmen
- Input: Warum wir nicht missionieren müssen