Die christlichen Feiertage wie Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Auffahrt und Pfingsten hier im Überblick. Bedeutung, Hintergründe.

Manchmal frage ich mich, warum Weihnachten gerade mit der Geburt eines Kindes anfängt. Mit Verfolgung, mit Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten und mit einem Gott, der ganz anders erwartet wurde. Doch der Reihe nach.

Pfingsten, welchen Hintergrund hat dieser Feiertag? Was muss man sich unter dem Heiligen Geist als Person vorstellen? Wie kann ein unsichtbarer Gott, sichtbare Auswirkungen in unserem Leben haben. Dieser Blog ist ein «Versuch» Pfingsten (be)greifbar zu machen …

In unserer kleinen Serie zu den christlichen Feiertagen folgt auf Karfreitag und Ostern nun Auffahrt. Auffahrt wird im deutschen Sprachgebrauch auch Himmelfahrt genannt. Der Wortteil «fahrt» lässt vermuten, dass etwas «in Fahrt» kommt.

Drei Tage nach Karfreitag feiern wir Ostern. Ein Tag, der in seinem Ursprung enorme Bedeutung hat. Um dies zu erklären, greifen wir nochmals auf das Bild zurück, das wir im Text zu Karfreitag angeschaut haben.

«An Pfingsten geht’s am ringsten» (am ringsten = Schweizerdeutsch: am einfachsten) so lautet ein bekanntes Zitat, das ich etwas abgeändert habe (statt an neu seit), da es mit der geänderten Version (Seit Pfingsten) der ursprünglichen Bedeutung dieses christlichen Feiertages näher kommt.

Aus der biblischen Geschichte wissen wir, dass an Karfreitag Jesus Christus gekreuzigt wurde. Mit seinem Tod soll er «die Schuld der Menschen» auf sich genommen und so die persönliche Beziehung zwischen Mensch und Gott wieder möglich gemacht haben.

Karfreitag, Anfang statt Ende. Was geschah am Karfreitag und welche Bedeutung hat dieser hohe kirchliche Feiertag? Die Vorgeschichte: Jesus Christus kam an Weihnachten zur Welt. Im Alter von etwa 30 Jahren hat er sein Umfeld enorm geprägt – daran haben sich einige gesetzestreue Hohepriester gestört.

Was verbinden Sie mit Advent und Weihnachten? Für mich gibt es bei diesen christlichen Feiertagen zwei Seiten. Die schönen sind die zusätzlichen Ferientage (Brückentage), die weniger schönen sind Stressfaktoren wie die kürzeren und immer kälter werdenden Tage und die zahlreichen zusätzlichen Verpflichtungen. Mehr Dunkelheit, mehr Kälte, mehr Aufwand und irgendwie weniger Kraft in der «heiligsten Zeit» des Jahres …

Weihnachten steht vor der Türe. Noch 3-mal Lohn, ein paar Sonntage, immer wärmere Kleider tragen und dann ist es soweit. Das Jahr geht viel zu schnell vorüber. Durch die enorme Vernetzung dank Social Medias, Smartphones und Internet, fehlt immer mehr die Zeit zum Innehalten – so zumindest kommt es mir vor. Und dann kommt noch Weihnachten. Dieser christliche Feiertag hat so etwas wie eine Aufforderung an mich.

Was wird an Pfingsten gefeiert? Welchen Hintergrund hat dieser christliche Feiertag? Vielen Menschen ist dieses geschichtliche Ereignis fremd. Ganz einfach erklärt wurden an Pfingsten die nächsten Freunde von Jesus Christus mit dem Heiligen Geist erfüllt. Wie sollte man heute noch an so etwas glauben können? An etwas, das derart weit zurückliegt und auch schwer nachvollziehbar ist? An die Erfüllung mit einem Geist glauben? Etwas, das man nicht sehen und schon gar nicht beweisen kann? Ist es vielleicht doch sichtbar? Nämlich anhand nachhaltiger Veränderungen von Persönlichkeiten.