Einträge von Andreas

Input: Werden wie die Kinder

Ein Kind ist ein Geschenk, darin sind sich die meisten Eltern einig. Man staunt, wie aus dem Nichts so ein eigenes zartes Geschöpf entstehen kann. Umkehren und werden wie die Kinder, das ist die Aufforderung von Jesus Christus an seine erwachsenen Zuhörer. Sind nicht Erwachsene für die Erziehung der Kinder zuständig?

,

Input: Vergebung ermöglicht neue Perspektiven und Beziehungen

Wo Menschen zusammenleben, entstehen Konflikte und daraus manchmal sehr schmerzvolle Verletzungen. Je nachdem, wie persönlich diese Verletzungen sind, kann es schwierig sein, richtig damit umzugehen und Vergebung zu praktizieren. Die moderne Literatur beweist in Tausenden von Romanen, dass aus Verletzungen oftmals Rachegefühle entstehen. Wer sich rächen kann, hat aber nur scheinbar gewonnen.

,

Input: Den Sinn des Lebens finden

Was ist der «Sinn des Lebens»? Diese Frage stellt sich den meisten Menschen irgendwann. «Warum lebe ich eigentlich?» und «Welche Ziele verfolge ich?» Sind materieller Reichtum, eine erfolgreiche berufliche Karriere und Luxusgüter wirklich so wichtig im Leben? Nicht selten erzählen Menschen, wie sie lange nach Anerkennung gesucht oder auf materielle Dinge gesetzt haben und daran gescheitert sind.

Input: Stille, Kommunikation von Gott

Still sein, eine Eigenschaft die in einer sehr leistungsorientierten Gesellschaft dringend notwendig ist, aber leider all zu schnell vergessen wird. Stille schreit leise. Sie ist eine bewusste Aktivität, die hilft neue Kraft zu tanken, sich neu zu orientieren und neue Perspektiven zu finden. Durch Stille wird es erst möglich, den aufsässigen Forderungen aus Beruf und Alltag zu entfliehen und sie aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Input: Sterben will gelernt sein

«Abschied ist ein bisschen wie Sterben», mit diesem Lied eroberte die deutsche Schlagersängerin Katja Ebstein 1979 die Herzen ihrer Fans. Abschied nehmen ist unangenehm, besonders, wenn es für längere Zeit oder gar für immer ist. Jeder Mensch muss früher oder später Abschied nehmen. Sterben ist ein Prozess, der gelernt sein will.

Input: Predigt – Das Leben erzählt

Christlich geprägte Menschen verstehen in der Regel unter dem Begriff «Predigt» eine Art Gottesdienst-Ansprache. Der Pfarrer oder Prediger steht vor der versammelten Kirchgemeinde und spricht über einen Text aus der Bibel. Predigten sollen für den Besucher Wegweisungen von Gott für das alltägliche Leben vermitteln. Darum soll die Predigt auch einen sehr starken Bezug zum Lebensalltag haben, sollte einfach und nachvollziehbar sein und zu realistischen Zielsetzungen ermutigen.

Input: Beziehung und Nächstenliebe

Wer die Bibel aufschlägt und darin liest, entdeckt einen Fundus an Weisungen und Geboten, die das zwischenmenschliche Leben und die Beziehung zwischen Gott und den Menschen fördern sollen. Die Bibel erzählt auch von Menschen, die Gott gesucht haben und von solchen, die ihn verdrängt oder sich grundsätzlich nicht um ihn gekümmert haben.

,

Input: Gesundheit und Reichtum

Eine Studie der Universitäten Bern und Zürich hat ergeben, dass Schweizerinnen und Schweizer mit einem universitären Abschluss länger leben als ihre Mitbürger mit einer weniger guten Ausbildung. Woran liegt das? Die Experten sehen den Hauptgrund in den Folgen der sozialen Ungerechtigkeit. Menschen mit höherer Bildung würden in der Gesellschaft insgesamt bevorteilt.