Christliche Internetradios und Podcasts: Die klare Botschaft wird verständlicher und zeitlich flexibler
Mit der technischen Entwicklung im Internet, ist auch die Nachfrage nach Internetradio-Geräten gestiegen. Davon profitieren zahlreiche Nischenradios, die den günstigen Kanal Internetradio nutzen. Dazu gehören nebst zahlreichen Special Interest Radios auch einige christliche Internetradios. Positive, lebensfördernde Botschaft verständlich und zu jeder Zeit, ein Vorteil, der lange auf sich hat warten lassen, wie zum Beispiel die Geschichte des Medienunternehmens ERF zeigt.
Im Trend christliche Internetradios und Popcasts
Das Paradebeispiel ERF-Medien
Es war im Jahr 1959, als das deutsche Medienunternehmen ERF Medien gegründet wurde, damals noch unter dem Namen Evangeliums Rundfunk. Mit christlichen Radiosendungen wurde zwei Jahre später gestartet und zwar auf Kurzwelle. Vier Jahre später kamen die Mittelwelle-Sendungen dazu.
Christliche Werte wurde über den Äther verkündigt, wenn auch noch mit sehr viel Rauschen und dauerhaften Störungen verbunden.
1972 kam auch eine Schweizer Geschäftsstelle dazu. Ein Jahr später wurde der Verein des Evangeliums-Rundfunks gegründet.
Das Mittelwellen-Radio
In den 1990er Jahren hat ERF ein eigenes Mittelwellen-Radio im Angebot eingeführt. Der Vorteil, die Sender über Kurz- und Mittelwelle waren bereits eingespeist. Evangeliums Sendungen auf Knopfdruck. Wer ein solches Radiogerät hatte, musste je nach Lage des Hauses, das Radio in die eine oder andere Ecke der Wohnstube stellen. Auch das Wetter hatte dann und wann einen Einfluss auf die Verständlichkeit.
Die Nachfrage war gross und christliches Radio auf Knopfdruck war ein echtes Bedürfnis.
Internetradios: Hörerschaft steigend
Mit dem Start des Internet war es zum ersten Mal möglich, via PC die Sendungen rund um den christlichen Glauben zu hören.
Auslandschweizer konnten die Sendungen zu jeder Zeit via Internetradio hören. Kein Wunder berichteten christliche Radiosender von Reaktionen aus der ganzen Welt. Inzwischen wurden die Geräte laufend weiter entwickelt. Mittels Wireless können tausende von Sendern über die Stereoanlage oder mobilem Radiogeräte in der Wohnstube in bester Qualität empfangen werden.
Von Kurzwelle zu Mittelwelle, von Internet zu DAB und Podcasts
Internetradio hat sich inzwischen etabliert
Im 2010 wurden in Deutschland übers Web 13 Mio. Hörer erreicht. Laut iptv-anbieter.info zeigt die neueste Studie, aus dem Jahr 2011, dass schon 45 Prozent der 14-59 jährigen regelmässig über das Internet Radio hören. Tendenz steigend.
Ein weiterer Meilenstein in der Schweiz, war der Start im 2005 als ERF Medien Schweiz mit Radio Life Channel startet.
Dem Empfang via Internet und Kabelnetz folgten die Aufschaltung auf DAB+ und ermöglichte einen rauschfreien Empfang.
Christliche Podcasts hören, wann man will
Seit einiger Zeit erobern Podcasts nicht nur die heimischen Stuben. Einfach und bequem, zum Beispiel einen christlichen Podcast abonnieren und zu jeder beliebigen Zeit hören. Ob im Zug, auf der Terasse, beim Spaziergang – wo und wann man will.
Von Kurzwelle zu Mittelwelle, von Internet zu DAB und Podcasts: Die christliche Botschaft ist nicht nur verständlicher sondern auch zeitlich flexibler geworden.
© Christlicher-Werte.ch, 14.4.2013 – überarbeitet am 6.6.2024, Andreas Räber
Christliche Podcasts hier im Fokus
Christliche Podcasts: Neue Möglichkeiten für persönliches Wachstum
Aktuelle Themen, Christliche Podcasts, Christliche Werte, Coaching und Lebensberatung, GlaubenChristliche Internetradios und Podcasts: Die klare Botschaft wird verständlicher
Christliche Podcasts, GlaubenZum Autor
Andreas Räber ist GPI®- und Enneagramm-Coach, fundierter Querdenker und Podcast-Entdecker. Er fördert neue Denk- und Sichtweisen, zum einen als Autor zahlreicher Blogs, Fachartikel und Kurzgeschichten rund um Beruf, Glauben und Leben. Zum anderen begleitet er seit über 15 Jahren Menschen bei Themen wie Standortbestimmung, berufliche Neuorientierung, berufliche Selbstständigkeit, Persönlichkeitsentwicklung etc. Andreas Räber hat von 1991 bis 1999 und von 2005 bis 2009 bei ERF-Medien in Pfäffikon ZH gearbeitet und die technische Entwicklung in der Schweiz ganz nahe miterlebt.
Er ist Inhaber der Webseiten christliche-werte.ch, christliche-lebensberatung.ch, ausbildung-tipps.ch, berufliche-neuorientierung.ch und christliche-feiertage.ch und Autor des wöchentlichen Impuls-Newsletters «Anstubser».
Andreas Räber ist zudem seit über 23 Jahren im Bereich Internet und Online-Marketing tätig.